Cynap
2.0:
User-Experience
und
User-Interface
Design
Projektnummer: in_0017_20_gg
WolfVision ist ein weltweit führender Entwickler von Systemen zur Wissensvermittlung
aus Klaus in Vorarlberg (AT). Das Unternehmen produziert hochwertige Produkte, die
von internationalen Betrieben wie Google oder Microsoft und sogar der Universität
Harvard eingesetzt werden. Cynap ist eine innovative All-In-One Präsentationslösung,
die insbesondere in Klassenzimmern und Besprechungsräumen zur Anwendung kommt. Für
das Betriebssystem von Cynap entwickelte und gestalteten wir die User-Experience
sowie das User-Interface.
Projektnummer: in_0017_20_gg
WolfVision ist ein weltweit führender Entwickler von Systemen zur Wissensvermittlung aus Klaus in Vorarlberg (AT). Das Unternehmen produziert hochwertige Produkte, die von internationalen Betrieben wie Google oder Microsoft und sogar der Universität Harvard eingesetzt werden. Cynap ist eine innovative All-In-One Präsentationslösung, die insbesondere in Klassenzimmern und Besprechungsräumen zur Anwendung kommt. Für das Betriebssystem von Cynap entwickelte und gestalteten wir die User-Experience sowie das User-Interface.

Aufgabe
Wir wurden beauftragt, die User Experience für die digitale Oberfläche von Cynap zu entwickeln und das User Interface zu gestalten. Dafür wurde in einem mehrjährigen Prozess ein umfassendes Design-System erstellt, das 2018/19 für Cynap 2.0 überarbeitet und aktualisiert wurde.
Über das User Interface können die Benutzer eine Vielzahl von Funktionen abrufen und bedienen. Neben der Möglichkeit eine Präsentation auszuwählen und darzustellen (z.B. eine PowerPoint Datei), können bis zu drei weitere Inhalte aus beliebigen Quellen (Smartphone, Internet, Filesystem etc.) eingeblendet werden. Zudem können Präsentationen aufgezeichnet, im Internet gestreamt oder mit Annotationen bearbeitet werden.


Für die Oberfläche wurde eine leichtverständliche und international einsetzbare Designsprache entwickelt, die auch bei schlechten Kontrastwerten (z.B. auf einem Beamer) gut rezipierbar bleibt:

Ein wichtiges Feature der Cynap ist die Möglichkeit, bis zu vier Inhalte
– gleichzeitig von beliebigen Endgeräten aus – parallel zu präsentieren. So kann
etwa neben einer laufenden PowerPoint Präsentation, auch ein YouTube-Video von einem
Smartphone aus gestreamt werden. Diese komplexen Bedienprozesse können über das UI
einfach und intuitiv abgewickelt werden.

Bis zu vier Quellen können parallel dargestellt werden. Das Betriebssystem rückt dabei völlig in den Hintergrund und lässt den Platz für die eigentliche Präsentation fei:

Wer gerade eine Präsentation hält, steht unter Stress und will sich nicht mit einem komplexen System beschäftigen. Daher wurden komplexe Funktionen möglichst einfach gehalten. Die konsistente Gestaltung garantiert, dass einmal gelernte Funktionen und Metaphern immer wieder angewendet werden können.
Im Vollbildmodus erreicht der User alle wichtigen Funktionen in einer reduzierten Leiste
am unteren Ende des UI. Dies vereinfacht die Handhabung auf grossflächigen Touch-Screen
Präsentationsgeräten erheblich:

Grosszügige Klickflächen erleichtern die Arbeit auf Touch-Screens oder mit der Hardware Fernbedienung:

Auch die Interaktion mit einer Präsentation ist möglich, so können User z.B. eigene Annotationen hinzufügen. Die dafür notwendigen Werkzeuge sind einfach zu bedienen:

Auch hier wurde erneut auf die besonders einfache Bedienung über Touch-Screens geachtet.

Mit der VSolution Matrix steht eine sehr starke Funktion für die Verwaltung von sogenannten “Interactive Learning Spaces” zur Verfügung. Dozenten können so Inhalte an Lerngruppen – die auf verschiedenen Stationen mit eigenen Präsentationsmonitoren verteilt sind – individuell verteilen und sogar einzelne Stationen zum kollaborativen Arbeiten miteinander verbinden.
Die Animation zeigt (vereinfacht), wie einzelnen Station per Drag-and-Drop miteinander verbunden werden:

(Bitte beachten Sie auch das Video am Anfang dieser Seite für nähere Informationen und Beispiele zur vSolution MATRIX.)
Da Cynap ständig optimiert, erweitert und an die Marktbedürfnisse angepasst wird, musste das Design-System von Anfang an flexibel aufgebaut sein. Die modular einsetzbare Designsprache ist zwar auf das Wesentliche reduziert, behält dabei jedoch einen ganz individuellen Charakter, der zum unverwechselbaren Benutzererlebnis beiträgt. Hardware und Software sind perfekt aufeinander abgestimmt. Der weltweite Erfolg der Cynap ist der beste Beweis dafür.

(Ende der Präsentation)